Weiterführende Informationen

Interferometer zum Selberbauen
Interferometer zählen zu den wichtigsten optischen Messinstrumenten der High-Tech-Industrie und werden insbesondere bei der Vermessung von kleinsten Längenänderungen und Deformationen von Bauteilen eingesetzt. Die Präzision von Interferometern ist derart herausragend, dass sie in der modernen Forschung zur Detektion von Gravitationswellen eingesetzt werden. Es ist nachvollziehbar, dass Interferometer mit sehr teuren optischen, optomechanischen Komponenten und Laserquellen aufgebaut werden. Ein Nachbau zu Hause scheint daher vollkommen ausgeschlossen. Wirklich? Oder kann es nicht doch gelingen, Interferometer mit geringem Kosten-und Arbeitsaufwand nachzubauen?

Hologramme zum Selbermachen
Hologramme faszinieren täglich immer mehr Menschen auf der ganzen Welt, doch nur die wenigsten können erklären, wie sie funktionieren oder wie sie aufgezeichnet werden. Das Besondere an ihnen ist, dass dreidimensionale Objekte mit einem zweidimensionalen Film rekonstruiert werden können. Neben diesen sogenannten Bildhologrammen existiert eine breite Palette von Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Hierzu zählen zum Beispiel Hologramme als Sicherheitsmerkmal auf Geldscheinen und Eintrittskarten, holografische Datenspeicher, Wellenlängenfilter in der optischen Datenfernübertragung oder holografische Head-Up-Displays. Da an die Aufzeichnung von Hologrammen spezielle Voraussetzungen (hohe Stabilität, kohärente Strahlung, Dunkelheit,…) geknüpft sind, klingt es nachvollziehbar, dass holografische Experimente nur mit sehr teuren optischen und optomechanischen Komponenten und Laserquellen aufgebaut bzw. durchgeführt werden können. Ein Nachbau zu Hause scheint daher vollkommen ausgeschlossen. Wirklich? Oder kann es nicht doch gelingen, Hologramme mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand aufzuzeichnen?
